Mehr als Stolpersteine

Die Geschichten jüdischer Opfer des Nationalsozialismus in Braunschweig

Im Rahmen des Blogs soll eine Präsentation der Rechercheergebnisse zueinem Teil der Stolpersteine in Braunschweig erstellt werden. Der Schwerpunkt dieser Beiträge soll auf dem jüdischen Leben zur Zeit des Nationalsozialismus liegen. Die Zäsur, die dieHerrschaft des Nationalsozialismus darstellt, wird dann durch die Biografien der Opfer und aktuelle Bilder verdeutlicht.Die insgesamt ca. 60 Stolpersteine, die im Blog vertreten sein sollen, wurden ausgewählt, da die damitverbundenen Opfer des Nationalsozialismus alle jüdisch sind, verschiedenen gesellschaftlichenSchichten angehörten und mehrere Lebensaspekte von Arbeit bis Familie beleuchtetwerden können. Die Stolpersteine des Blogs wurden dazu so ausgewählt, dass Lesende des Blogs die Möglichkeit haben, die Standorte der Stolpersteine anhand einer Route zu erkunden.Grundlegend soll das Leben einer diskriminierten Gruppe von Menschen innerhalb einer Diktatur dargestellt werden. Die Biografien werden durch Hintergrundinformationen zu der NS-Zeit, der Judenverfolgung und wichtigen Elementen des jüdischen Lebens erweitert (z.B. durch Beiträge zu den sog. Judenhäusern, der Synagoge etc.). Für die pädagogischen Aufbereitung werden die Textdateien an manchen Stellen durchpassende Bilder unterstützt. Der Blog wird von zwei Studierenenden der TU Braunschweig im Rahmen eines Projektmoduls erstellt und soll ebenfalls auf der Website des Stolpersteine für Braunschweig e.V. Erwähnung finden.

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Paul Dettmar

Année de création

2024

Date de mise en ligne

16 novembre 2023

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

paul.dett@gmx.de

Adresse postale

Mehr als Stolpersteine
Sackring 57
38118 Braunschweig
Allemagne

Ville de production

Braunschweig

Actualités

Nouveaux billets