Kanon

Work in Progress

In this year's edition of the Master's workshop of the Institute of Art History at theUniversity of Cologne, we are looking at the future of our discipline. Traditionally, art history looks at works of the past and follows certain rules and standards in this approach. But where do these methods come from and why have they stood the test of time? centuries? Can we speak of "tried and tested methods" here or are they are they more like habits? Gradually, we are beginning to deal with these established and sometimes arbitrary patterns of the discipline and a rethink in art history is being called for.This is where our master workshop comes in. Our aim is to take a critical look at the canon of art history.

In der diesjährigen Ausgabe des Masterworkshops des Kunsthistorischen Instituts derUniversität zu Köln beschäftigen wir uns mit der Zukunft unseres Faches. Traditionell blicktdie Kunsthistorik auf Werke der Vergangenheit und folgt in diesem Umgang gewissen Regelnund Maßstäben. Doch woher kommen diese Methoden und weshalb haben sie sich über dieJahrhunderte bewährt? Kann man hierbei von „bewährten Methoden“ sprechen oder handeltes sich dabei eher um Gewohnheiten? Allmählich wird begonnen sich mit diesen etabliertenund mitunter arbiträren Mustern des Faches auseinander zur setzen und ein Umdenken in derKunstgeschichte wird gefordert.Hier setzen wir mit unserem Masterworkshop an. Unserer Ziel ist es, uns kritisch mit demKanon der Kunstgeschichte auseinander zu setzen.

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Henrike Haug

Année de création

2024

Date de mise en ligne

04 janvier 2024

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

henrike.haug@uni-koeln.de

Adresse postale

Kanon
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte
An St. Laurentius 8
50923 Köln
Allemagne

Ville de production

Köln