Übersetzungsgeschichte(n)
Einblicke in die Übersetzungsforschung zur Frühen Neuzeit
This blog aims to make interesting and inspiring observations and results regarding early modern translation processes accessible to a broader audience. At the center will be the research conducted by the interdisciplinary network of the DFG funded Priority Program 2130 "Early Modern Translation Cultures (1450-1800)", but the blog will also reach beyond the project structures connecting with external researchers and other projects in the field. Who translated what, when, why, and how?Fascinating preserved artefacts and gripping anecdotes from the past and about research itself will be presented to make this academic field more tangible.
Das Blogprojekt soll interessante und inspirierende Beobachtungen und Entwicklungen aus der Forschung zu frühneuzeitlichen Übersetzungsprozessen herausgreifen und einem breiteren Publikum zugänglich machen. Im Fokus stehen Erkenntnisse des interdisziplinären DFG-Projekts SPP2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450-1800)", aber wir wollen auch darüber hinausgehend Forscher*innen einbeziehen und eine Vernetzung mit anderen Projekten ermöglichen. Wer hat wann warum was wie übersetzt?Spannende erhaltene Artefakte und Anekdoten aus und über die Forschung sollen dieses Thema nach Außen greifbar machen.
Responsable(s)
Julia Heideklang
Disciplines
Humanités pluridisciplinaires, Pluridisciplinarité, Littérature
Thèmes
Littératures, XVIe siècle, XVIIe siècle, XVIIIe siècle
URL du carnet
https://traductio.hypotheses.org
En savoir plus
Informations bibliographiques
Rédacteur(s) en chef
Julia Heideklang
Année de création
2024
Date de mise en ligne
13 février 2023
ISSN format électronique
2943-5765
Langue de la publication
Deutsch
Coordonnées
Courriel
julia.heideklang@uni-tuebingen.de
Adresse postale
Übersetzungsgeschichte(n)
Julia Heideklang
Philologisches Seminar
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
Allemagne
Ville de production
Tübingen