Schulgeschichte(n) in Halle (Saale)
Together with the Integrated Comprehensive School Halle (Saale) am Steintor, this project of the Historical Data Centre Saxony-Anhalt would like to publish contributions on the history of primarily this school. This is Halle's former city grammar school, which was founded 150 years ago and went through a very eventful history. However, there are also other school materials from other schools and the legacies of numerous pupils from the 19th century. In the joint project, old materials and objects from the school museum will be digitised and described. In addition, documents from the school's history will be historically classified and evaluated. The pupils are accompanied by students and researchers from the Martin Luther University Halle-Wittenberg. An essential part of the current project is the biographies of the Jewish pupils of the Stadtgymnasium, who have all died in the meantime (in case there are any data protection concerns). As part of the initiatives to come to terms with Jewish fates in the Shoa, this project attempts to look more intensively at the lives of over 50 Jewish children in Halle (Saale) in the 1920s and 1930s.
Gemeinsam mit der Integrierten Gesamtschule Halle (Saale) am Steintor möchte dieses Projekt des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt Beiträge zur Geschichte vornehmlich dieser Schule veröffentlichen. Dabei handelt es sich um das ehemalige Stadtgymnasium Halles, das vor 150 Jahren gegründet wurde und eine sehr wechselvolle Geschichte durchlief. Es gibt aber auch weitere Schulmaterialien anderer Schulen und Hinterlassenschaften zahlreicher Schüler*innen des 19. Jahrhunderts. Im gemeinsamen Projekt werden alte Materialien und Objekte des Schulmuseums digitalisiert und beschrieben. Überdies werden Dokumente der Schulgeschichte historisch eingeordnet und ausgewertet. Die Schüler*innen werden von Studierenden und Wissenschaftler*innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg begleitet. Wesentlicher Teil des aktuellen Projekts sind die Biografien der jüdischen Schüler*innen des Stadtgymnasiums, die mittlerweile alle verstorben sind (falls es datenschutzrechtliche Bedenken geben sollte). Im Rahmen der Initiativen zur Aufarbeitung von jüdischen Schicksalen in der Shoa wird in diesem Projekt versucht, intensiver auf das Leben der über 50 jüdischen Kinder in Halle (Saale) in den 1920er und 1930er Jahren zu blicken.
Responsable(s)
Katrin Moeller
Disciplines
Éducation et sciences de l'éducation, Histoire et archéologie, Histoire des sciences sociales
Thèmes
Histoire, Histoire sociale, Histoire de l'éducation, Époque contemporaine, XXe siècle, Prospectives
URL du carnet
https://schulhist.hypotheses.org
En savoir plus
Informations bibliographiques
Rédacteur(s) en chef
Katrin Moeller
Année de création
2023
Date de mise en ligne
28 juin 2023
Langue de la publication
Deutsch
Coordonnées
Courriel
katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de
Adresse postale
Schulgeschichte(n) in Halle (Saale)
Dr. Katrin Moeller
Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt
Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26/27
06108 Halle
Allemagne
Ville de production
Halle