Talking Pots

Vaseninschriften aus der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Wien

“ὁ παῖς καλός”, “ἐποίησεν”, “χαῖρε” – about twenty Attic vessels and sherds from the collection of the Institute of Classical Archaeology Vienna bear inscriptions, graffiti and signatures. The pieces offer an overview of how writing was used on pottery from the workshops of Archaic-Classical Athens. Each post in the planned blog focuses on one vessel or sherd, discusses its form and attribution to a painter or workshop, and outlines its provenance, modern history and the way into the collection of Vienna University. The blog posts focus on the imagery of the vessels and their inscriptions and trace the relationships between the two media, as inscriptions can add meaning to a representation, for instance, when identifying figures depicted on a vase, and have their own material and visual qualities. The blog grew out of a student research group and presents objects some of which have not yet been published, supplemented with high-resolution images and drawings. The blog is thus aimed both at Classical archaeologists and, primarily, at a broader audience interested in Classical antiquity and its visual and textual culture.

.„ὁ παῖς καλός“, „ἐποίησεν“, „χαῖρε“ – etwa zwanzig attische Gefäße und Scherben aus der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie Wien tragen Auf- und Beischriften, Signaturen und Ritzinschriften. Die Stücke bieten einen Überblick über den Einsatz von Schrift auf Geschirr aus den Werkstätten des archaisch-klassischen Athen. Jeder Beitrag des geplanten Blogs geht von einem Exponat aus, bespricht dessen Gefäßform und Malerzuweisung und skizziert dessen Provenienz, die oftmals verworrene moderne Objektgeschichte und den Weg in die Wiener Sammlung. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem der Bildschmuck und die Beschriftung der Gefäße sowie deren wechselseitige Beziehung; so kann der Text das Bild erschließen, beispielsweise über erklärende Beischriften bei Figuren, besitzt aber auch selbst materiale Eigenschaften und visuelle Qualitäten. Die in einer studentischen Arbeitsgruppe erstellten Beiträge stellen mit hochauflösendem Bildmaterial und Zeichnungen Objekte vor, die tlw. noch nicht publiziert worden sind. Das Blog richtet sich somit sowohl an Klassische Archäolog*innen als auch – und besonders – an eine breitere Öffentlichkeit, die Interesse an der klassischen Antike und ihrer Bild- und Schriftkultur mitbringt.

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Matthias Hoernes

Année de création

2023

Date de mise en ligne

15 mars 2022

ISSN format électronique

2960-429X

Langue de la publication

English

Coordonnées

Courriel

matthias.hoernes@univie.ac.at

Adresse postale

Talking Pots
Universität Wien
Institut für Klassische Archäologie
Franz-Klein-Gasse 1
1190 Wien
Österreich

Ville de production

Wien