SLUB Open Science Lab

Forschungsnahe Services der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

The Blog of the SLUB Open Science Lab (SLUBosl) bundles information about our research support services. We inform about events taking place in SLUBosl, collect and edit publications in the field of Open Science and publish our own contributions as well as those of our cooperation partners on this topic.The promotion of an open scientific culture is one of the main tasks of a modern scientific library. Openness here is not limited to the important topic of Open Access, i.e. free access to scientific publications. Open science also includes freely available research data (Open Data), open source research software (Open Source) as well as openly accessible teaching and learning materials (Open Educational Resources). With the establishment of an Open Science Lab, we offer researchers and lecturers a place where they can exchange ideas, network and further educate themselves. At the same time, we are establishing a support service consisting of training courses, colloquia and consulting, paving the way for a change in research culture.The blog will feature announcements concerning our activities, thus documenting and complementing our events and consulting services. It will also serve as a "Research Watch" on the above-mentioned topics. Editorial contributions on the work of the SLUB and its cooperation partners in the field of open science will round up the blog's content. The editorial team consists of members of the Open Science Department and is supplemented by members of other SLUB departments and our cooperation partners, e.g. at the Technische Universität Dresden.

Mit dem Blog des Open Science Labs der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUBosl) bündeln wir Informationen zu unseren forschungsnahen Services. Wir informieren über Veranstaltungen, die im SLUBosl stattfinden, sammeln und redigieren Publikationen im Bereich Open Science und veröffentlichen eigene Beiträge sowie solche unserer Kooperationspartner zu diesem Thema.Die Förderung einer offenen Wissenschaftskultur sehen wir als eine Hauptaufgabe moderner wissenschaftlicher Bibliotheken an. Dabei beschränkt sich Offenheit nicht allein auf das wichtige Thema Open Access also den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Zu offener Wissenschaft zählen wir genauso frei verfügbare Forschungsdaten (Open Data), quelloffene Forschungssoftware (Open Source) und barrierefreie, offen zugängliche Lehr- und Lernmaterialen (Open Educational Resources). Mit der Etablierung eines Open Science Labs bieten wir Forschenden und Lehrenden einen Ort, an dem sie sich austauschen, vernetzen und weiterbilden können und etablieren gleichzeitig ein Unterstützungsangebot aus Schulungen, Kolloquien und persönlichen Beratungen, das den Weg hin zu einem Kulturwandel in den Wissenschaften eben soll.Das Blog wird unser Veranstaltungs- und Beratungsangebot ankündigen, dokumentieren und ergänzen. Er dient darüberhinaus als „Research Watch“ in den oben genannten Themenbereichen. Redaktionelle Beiträge zu den Aktivitäten der SLUB und ihrer Kooperationspartner runden das inhaltliche Spektrum ab. Das Redaktionsteam besteht aus Mitarbeitern des Referats Open Science und wird situativ von Mitarbeitern aus anderen Referaten der SLUB bzw. unseren Kooperationspartnern z.B. an der Technischen Universität Dresden ergänzt.

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Kay-Michael Würzner

Année de création

2022

Date de mise en ligne

10 juillet 2020

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

kay-michael.wuerzner@slub-dresden.de

Adresse postale

SLUB Open Science Lab
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
01054 Dresden
Allemagne

Ville de production

Dresden