Geschichtstheorie am Werk
Forschungsgegenstand dieses Blogs ist die Geschichte. Nicht eine von den unendlich möglichen Geschichten, sondern die Geschichte als vielfältige disziplinäre Praxis, die darauf abzielt, die Vergangenheit wissenschaftlich zu befragen, d.h. sie methodisch-theoretisch zu erschließen und die Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen. Ziel dieses Blogs ist es, diese Praxis und ihre historische Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln und durch unterschiedliche Objektivlinsen zu beobachten und zu reflektieren. Das Themenspektrum ist dabei sehr breit: Es umfasst zunächst klassische Fragen, wie: Was ist überhaupt Geschichte? Was sind ihre Untersuchungsobjekte und wie werden sie aufbereitet? In welcher medialen, fragmentarischen, (nicht) zufälligen Form wird uns die Vergangenheit überliefert und welche Darstellungsformen wählen Historiker*innen ihrerseits, um ihre Deutungen der Vergangenheit zu präsentieren? Welche gesellschaftlichen Rollen werden der Geschichte zugedacht und mit welchen ethischen Werten ist sie als historisch situierte wissenschaftliche Praxis jeweils verbunden?
Responsable(s)
Lisa Regazzoni
Disciplines
Histoire, Histoire et philosophie des sciences
Thèmes
Histoire, Épistémologie, Historiographie, Approches de corpus, enquêtes, archives
URL du carnet
https://gtw.hypotheses.org
En savoir plus
Informations bibliographiques
Rédacteur(s) en chef
Lisa Regazzoni
Année de création
2021
Date de mise en ligne
23 octobre 2020
ISSN format électronique
2750-7165
Langue de la publication
Deutsch
Coordonnées
Courriel
lisa.regazzoni@uni-bielefeld.de
Adresse postale
Geschichtstheorie am Werk
Universität Bielefeld
Abteilung für Geschichtswissenschaft
Universitätsstrasse 25
33615 Bielefeld
Allemagne
Ville de production
Bielefeld