Boardgame Historian

Über Geschichte in und von Brettspielen

Brettspiele erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Dieser Umstand zeigt sich besonders deutlich an der jährlich in Essen stattfindenden SPIEL, der größten analogen Spielemesse weltweit. Jedes Jahr werden dort um die 1500 Neuerscheinungen präsentiert und hunderttausende Besucher:innen aus der ganzen Welt nutzen die Gelegenheit, um sich über Spiele auszutauschen und Neuheiten auszutesten. Während es zu digitalen Spielen, die seit 2008 offiziel als Kulturgut anerkannt wurden, bereits eine stetig wachsende Forschung gibt, steckt die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medium der Brettspiele noch in den Kinderschuhen. Dabei sind Brettspiele, genau wie digitale Spiele, kulturelle Artefakte einer Gesellschaft und spiegeln als solche Werte, Normen und Vorstellungen ihrer Entstehungszeit wieder. Besonders deutlich wird dies in Brettspielen mit historischem Setting, die einen erstaunlich großen Prozentsatz ausmachen. Diese Brettspiele sind Teil der Geschichtskultur und haben Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein der Rezipient:innen. Das Ziel dieses Blogs ist daher eine Beschäftigung mit den in Brettspielen präsentierten Geschichtsbildern sowie den Möglichkeiten der Darstellung von Geschichte im Medium der Brettspiele. Spätesten seit Johan Huizinga's "Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel" ist zudem klar, dass das Spiel mehr ist als bloßer Zeitvertreib und Regelspiele schon seit den frühesten Hochkulturen existieren. Daher beschäftigt sich der Blog neben der Geschichte in Brettspielen auch mit der Geschichte des Mediums als solches. Der Blog richtet sich neben Wissenschaftler:innen auch dezidiert an eine breite Öffentlichkeit sowie an Autor:innen und die Spielebranche. Ziel ist eine Forschung, die nicht über sondern vielmehr in Zusammenarbeit mit der Spielebranche arbeitet. Als letztes soll auch das didaktische Potential von Brettspielen mit historischem Setting in Bildungskontexten thematisiert werden.

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Lukas Boch

Année de création

2021

Date de mise en ligne

16 décembre 2020

ISSN format électronique

2749-4438

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

lukasboch@uni-muenster.de

Adresse postale

Boardgame Historian
Lukas Boch
Johannisstraße 8-10
48143 Münster
Allemagne

Ville de production

Münster