Gerastertes Wissen

Pixel in Kultur und Technik

Pixels: They are omnipresent on screens, while at the same time they are becoming increasingly unrecognizable due to technical developments. In raster compositions, they compose themselves into higher meaningful forms such as text or images. At the same time, the individual pixel carries something of the binary character of the bit. The contributions of the blog take up technical aspects on the one hand and take the semantic potential as well as the cultural charging of the pixel into consideration. Particular attention is paid to the “8-bit era” of the 1980s and 1990s, which made its comeback in the 2000s primarily in computer game aesthetics and also in street art. In addition, the blog offers a place to reflect on the pixel as a form of knowledge. How is knowledge represented and transported by pixels? Can individual pixels count as definable "knowledge points" or does this only work in larger contexts? The various technical, historical, cultural and semantic aspects of the »Pixel« phenomenon can be presented and discussed here from a wide range of disciplines and perspectives. The blog project emerged from a seminar that took place in the summer semester 2020 as part of the Vielfalt der Wissensformen program at the Humboldt University in Berlin and will continue independently after the event. The texts are aimed at a broad audience, free contributions are gladly accepted.

Pixel: Auf Bildschirmen sind sie allgegenwärtig, während sie sich gleichzeitig durch die technische Entwicklung ihrer Wahrnehmbarkeit immer weiter entziehen. In gerasterten Kompositionen setzen sie sich zu höheren sinnhaften Formen wie Text oder Bild zusammen. Gleichzeitig trägt der einzelne Pixel etwas von dem binären Charakter des Bit in sich. Die Beiträge des Blogs greifen zum einen technische Aspekte auf und nehmen zum anderen das semantische Potenzial sowie die kulturelle Aufladung des Pixels in den Blick. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der »8-Bit-Ära« der 1980er und 1990er, die in den 2000ern ihr Comeback vor allem in der Computerspielästhetik und auch der in Street-Art erlebte. Darüber hinaus bietet der Blog einen Ort, um über den Pixel als Wissensform zu reflektieren. Wie wird Wissen durch Pixel repräsentiert und transportiert? Können einzelne Pixel als abgrenzbare »Wissenspunkte« gelten oder funktioniert dies nur in größeren Zusammenhängen? Die verschiedenen technischen, historischen, kulturellen und semantischen Aspekte des Phänomens »Pixel« können hier aus verschiedensten Fachrichtungen und Blickpunkten präsentiert und diskutiert werden. Das Blogprojekt ging aus einem Seminar hervor, das im Sommersemester 2020 im Programm "Vielfalt der Wissensformen" an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand und wird nach dem Abschluss der Veranstaltung unabhängig weitergeführt. Die Texte richten sich an ein breites Publikum, freie Beiträge werden gerne entgegengenommen.

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Torsten Roeder

Année de création

2021

Date de mise en ligne

16 juin 2020

ISSN format électronique

2752-2598

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

t.roeder@web.de

Adresse postale

Gerastertes Wissen
Humboldt-Universität zu Berlin
bologna.lab
»Vielfalt der Wissensformen«
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin
Allemagne

Ville de production

Berlin

Actualités

Nouveaux billets