Horror – Game – Politics
Die visuelle Rhetorik politischer Mythen in digitalen Horrorspielen
Dieses Forschungsblog begleitet das SNF-Ambizione "Horror Game Politics" an der HKB Bern.
«Digitale Spiele» sind ein Massenmedium unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und erreichen weltweit mehrere Millionen Menschen. Dabei sind die aufwendig entwickelten interaktiven Programme längst mehr als nur «Kinderspielzeug». In den häufig teuer produzierten Spielen werden kulturelle, gesellschaftliche und politische Identitäten kommuniziert und konstruiert – auf vergleichbare Weise wie in anderen Medien auch. Ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung des Mediums führte daher um die Jahrtausendwende zur Herausbildung der «Game Studies». Akademische Debatten beschränken sich hierbei jedoch vorwiegend auf grundsätzliche Fragen methodischer Natur, etwa wie auf Spiele zugegriffen werden kann.
Responsable(s)
Eugen Pfister
Disciplines
Histoire et archéologie, Sciences politiques
Thèmes
Histoire, Histoire politique, 1989 à de nos jours, XXIe siècle
URL du carnet
https://hgp.hypotheses.org
En savoir plus
Informations bibliographiques
Rédacteur(s) en chef
Eugen Pfister
Année de création
2020
Date de mise en ligne
25 octobre 2017
Langue de la publication
Deutsch
Coordonnées
Courriel
Adresse postale
Horror – Game – Politics
Hochschule der Künste Bern HKB
Fellerstraße 11
3027 Bern
-oth-
Ville de production
Bern