Datenschutz
Stand vom 09/03/2023
Lire la version française
Read the English version
OpenEdition ist ein digitales Publikationsportal zur Förderung der Wissenschaftskommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Trägerin des Portals ist das OpenEdition Center, an dem das Centre National de la Recherche Scientifique ("CNRS"), die Université Aix-Marseille ("AMU"), die Avignon Université und die Ecole des Hautes Etudes en Sciences sociales beteiligt sind. Ziel dieser Einrichtung ist die Förderung der wissenschaftlichen Kommunikation und der digitalen Publikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie allen verwandten Disziplinen.
Aufgaben von OpenEdition sind die Förderung von Publikationen im Open Access sowie Forschung & Entwicklung in Bereichen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Plattformen von OpenEdition (OpenEdition Journals, OpenEdition Books, Calenda und Hypothèses): digitale Publikation, Digital Humanities, digitale Ökonomie, Standardisierung, Interoperabilität, Nutzungsverständnis usw.
Im Rahmen seiner Tätigkeit verarbeitet OpenEdition personenbezogene Leserdaten. Ziel dieser Seite ist es, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte als Leser der Website und der Plattformen von OpenEdition Center zu informieren.
Die Direktorin von OpenEdition Center mit Sitz in Marseille, Technopôle de Château Gombert, 22 rue John Maynard Keynes, nachstehend als „Verantwortliche“ bezeichnet, ist für die zur Bereitstellung der Inhalte auf den Plattformen durchgeführte Datenverarbeitung verantwortlich.
Als Verantwortliche richtet sie sich bei der Datenverarbeitung nach der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachstehend „DSGVO“) sowie nach dem französischen Datenschutzgesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 „Loi Informatique et Libertés“).
Bei Fragen können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte des CNRS wenden:
Postanschrift: CNRS - SPD, 2 rue Jean Zay, 54500 Vandoeuvre-lès-Nancy, Frankreich,
E-Mail-Adresse: dpd.demandes [at] cnrs.fr
1. Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten der Internetnutzer werden zu folgenden Zwecken erhoben:
1.1. Technische Administration der Website
Technische Administration der Website: Für die technische Administration und die Gewährleistung der Sicherheit der Website sowie für die Erstellung von Besucherstatistiken werden Verbindungsdaten erhoben.
1.2. Hosting der Kommentare auf der Plattform Hypothèses: Kommentare auf Hypothèses
Wenn Sie einen Kommentar zu einem Forschungs-Journal (Carnet) auf der Plattforme Hypothèses schreiben, werden Ihr Name, Ihr Vorname und Ihre IP-Adresse auf der Plattform gespeichert, damit der Verfasser des Kommentars identifiziert werden kann.
Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse von Akismet zur Spam-Erkennung in den Kommentaren verwendet. Akismet ist ein externer Dienstleister, dessen Datenschutzbestimmungen Sie unter nachstehender Adresse einsehen können: https://automattic.com/privacy-notice/.
1.3. Die Funktion "Erwerb vorschlagen" bei OpenEdition Books
Für die Funktion "Erwerb durch Ihre Bibliothek vorschlagen" werden Ihr Name, Ihr Vorname und Ihre E-Mail-Adresse benötigt. Diese Daten werden bei der Bestätigung des Formulars für den Versand der Nachricht verwendet. Sie werden nicht auf unseren Servern gespeichert.
1.4. Newsletters und Mailinglisten
Personenbezogene Daten werden auch zur Verwaltung von Newsletters und Mailinglisten erhoben und verarbeitet. Bei der Anmeldung werden Ihre E-Mail-Adresse und in einigen Fällen auch Ihr Name, Vorname und der Name Ihrer Einrichtung gespeichert. Diese Daten werden so lange aufbewahrt, wie Sie eine Mailingliste abonniert haben. Wenn Sie sich von allen Listen abmelden, werden Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen gelöscht.
1.5. Cookies
Beim Besuch einer Website von OpenEdition können Informationen in Cookies gespeichert werden, die im Browser des Internetnutzers abgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Verwaltung von Cookies: https://www.openedition.org/37235
2. Gesetzliche Grundlage der Verarbeitung
Grundlage für die Datenverarbeitung ist das legitime Interesse der Verantwortlichen, die einen sicheren Zugang zu den Inhalten des Portals ermöglicht und Newsletters und Mailinglisten verwaltet.
Grundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Sicherheit der Website sind die gesetzlichen Verpflichtungen von OpenEdition Center, darunter insbesondere die Verpflichtung zur Entfernung illegaler Inhalte (Loi n° 2004-575 du 21 juin 2004 pour la confiance dans l’économie numérique) sowie die Verpflichtung zur Spurensuche bei Cybervorfällen.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Die Empfänger der Daten sind je nach Bedarf:
- die Teams von OpenEdition Center, die Verantwortlichen und Beauftragten für IT-Sicherheit sowie die Generaldirektionen der Trägereinrichtungen von OpenEdition Center, wobei diese Daten insbesondere dazu dienen, deren Verteidigung im Falle eines Rechtsstreits, einer Kontrolle oder eines von einer Kontrollbehörde eingeleiteten Verfahrens zu organisieren.
- Personen mit einem Administratorkonto für ein Forschungsjournal (Carnet), zu dem Sie einen Kommentar hinterlassen haben sowie Aufsichtsbehörden.
4. Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten
Die Verantwortliche verpflichtet sich, alle geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu wahren und insbesondere um zu verhindern, dass unbefugte Dritte auf die Daten zugreifen, sie verändern, weitergeben oder zerstören.
Die hier angewandten Grundsätze für die Sicherheit von Informationssystemen stützen sich auf die entsprechenden Grundsätze (PSSI) des CNRS, die wiederum aus den PSSI des Staates hervorgegangen sind.
5. Speicherfristen
Die Speicherfristen für Nutzerdaten hängen von dem Zweck ab, für den sie erhoben wurden.
Für die technische Administration der Website erhobene Daten werden maximal drei Jahre gespeichert.
Die Speicherfrist von Kommentaren auf der Plattform Hypothèses richtet sich nach der Lebensdauer des entsprechenden Forschungsjournals (Carnet).
6. Rechte der Internetnutzer
Gemäß den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten haben Internetnutzer jederzeit das Recht, auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu ändern, zu berichtigen oder zu löschen. Sie können sich auch der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersetzen oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen. Darüber hinaus haben sie das Recht, die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten und standardisierten Format zu verlangen. Die Internetnutzer können entscheiden, was mit ihren Daten nach ihrem Tod geschehen soll und eine Person benennen, die ihre diesbezüglichen Anweisungen ausführt.
Da die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Verwaltung der Benutzerkonten benötigt, werden die Leser der Websites und Plattformen darauf hingewiesen, dass die Ausübung ihres Widerspruchsrechts dazu führen kann, dass ihr Benutzerkonto nicht mehr zugänglich ist oder gelöscht wird. Die Ausübung des Widerspruchsrechts kann auch Auswirkungen auf die Erbringung der von der Plattform angebotenen Dienstleistungen haben.
Die Internetnutzer werden hiermit darüber informiert, dass sie sich unter der nachstehend angegebenen E-Mail-Adresse an die Verantwortliche wenden können, um die oben aufgeführten Rechte geltend zu machen: privacy [at] openedition.org.
Sie haben weiterhin die Möglichkeit, sich an die Datenschutzbeauftragte des CNRS zu wenden:
- Postanschrift: CNRS SPD - 2 rue Jean Zay - 54 500 - Vandoeuvre lès Nancy, Frankreich
- E-Mail-Adresse: dpd.demandes [at] cnrs.fr.
Weiterhin werden die Internetnutzer über ihr Recht informiert, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Frankreich ist die CNIL.