Materiale Textkulturen

Materialität und Präsenz des Geschriebenen

A blog about research on “Material text cultures”

Accéder au site

The Collaborative research Centre 933 “Material Text Cultures” examines inscribed things: stones, papyri, amulets, tombstones. The participating researchers analyze, in what ways the materiylity of the written is affected by its materiality. The artefacts are exclusively from cultures to which means of mass production for written texts were unknown or unavailable. The Material Text Cultures blog will give insight into research activities at the CRC and support the researchers network, especially in the partaking so called “rare disciplines”.

Der Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" forscht an Dingen, die beschrieben sind: Steine, Papyri, Amulette, Grabsteine. Die beteiligten Wissenschaftler untersuchen, in welcher Weise die Materialität des Geschriebenen in seine Bedeutung eingeht. Es werden ausschließlich solche Artefakte untersucht, die aus Gesellschaften entstammen, die nicht über Mittel der massenhaften Vervielfältigung des Geschriebenen verfügten oder verfügen. Das "Materiale Textkulturen"-Blog soll Einblick in die Forschung bieten und zur besseren Vernetzung der Wissenschaftler, besonders aus den beteiligten so genannten 'kleinen Fächern' beitragen.

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Nele Schneidereit

Année de création

2017

Date de mise en ligne

06 mars 2017

ISSN format électronique

2569-085X

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

nele.schneidereit@uni-heidelberg.de

Adresse postale

Materiale Textkulturen
SFB 933 "Materiale Textkulturen"
Geschäftsstelle
Marstallstr. 6
Heidelberg 69117
Allemagne

Ville de production

Heidelberg

Actualités

Nouveaux billets