Migration and belonging

Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815-1871)

Migration was already a common component of society in the early nineteenth century, but it was only with the concept of the nation-state that it came to be perceived as a significant political and social challenge. This blog takes a look at inner-European migration in the nineteenth century: How was migration regulated? Who was included and who excluded from (regional or national) belonging? Who was involved in these processes?

Schon im frühen 19. Jahrhundert war Migration selbstverständlicher Bestandteil der Gesellschaft, wurde aber erst mit dem Konzept des Nationalstaates stärker als politische und soziale Herausforderung wahrgenommen. Das Blog richtet daher einen Blick auf innereuropäische Migrationen im 19. Jahrhundert: Wie wurde Migration reguliert? Wer wurde aus (regionaler oder staatlicher) Zugehörigkeit ein- oder ausgeschlossen? Und wer war an diesen Prozessen beteiligt?

En savoir plus

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Levke Harders

Année de création

2017

Date de mise en ligne

08 juin 2016

ISSN format électronique

2566-9443

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

Levke.Harders@uibk.ac.at

Adresse postale

Migration and belonging
Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
Innrain 52d
A-6020 Innsbruck
Allemagne

Ville de production

Innsbruck

Actualités

Nouveaux billets