Spiel-Kultur-Wissenschaften
Mythen Digitalen Spiels
Auf diesem Blog wird den Mythen des Digitalen Spiels nachgespürt und zwar im Sinne von Roland Barthes Mythenbegriff: Es soll darum gehen nachzuweisen, dass jedes Spiel auch etwas Politisches und Kulturelles - Essenzen der Gesellschaft, die sie hervorbringt - in sich trägt, selten offen, oft bewusst, ebenso oft unbewusst. Computerspiele entstehen nicht im gesellschaftsleeren Raum. Selbst wenn sie mit dem Anspruch des Unpolitischen erzeugt werden sind sie ein Produkt der Gesellschaft und Kultur, in welcher sie entstanden sind. Computerspiele sind ein Massenmedium und als solches kommunizieren, perpetuieren und konstruieren sie zugleich kollektive Identitäten. Sie sind Produkt und Produzent unserer Kultur. Diesen Prozess gilt es wissenschaftlich zu analysieren und den kommunizierten und konstruierten Mythen nachzuspüren.
Responsable(s)
Eugen Pfister
Disciplines
Arts et humanités, Humanités pluridisciplinaires, Histoire et archéologie, Histoire, Sciences sociales interdisciplinaires
Thèmes
Histoire politique, Représentations, Histoire culturelle, Identités culturelles, Époque contemporaine, XXIe siècle
URL du carnet
https://spielkult.hypotheses.org
En savoir plus
Informations bibliographiques
Rédacteur(s) en chef
Eugen Pfister
Année de création
2017
Date de mise en ligne
26 juin 2015
Langue de la publication
Deutsch
Coordonnées
Courriel
Adresse postale
Spiel-Kultur-Wissenschaften
Universitätsring 1
1010 Wien
Autriche
Ville de production
Wien