Deutsche Nachkriegskinder rev.

Von 1952 bis 1961 haben Hans Thomae und seine Kollegen eine Langzeitstudie mit mehr als 4800 Kindern durchgeführt, geboren 1938/39 und 1945/46. Hauptthema der Studie war die physische und psychische Entwicklung der Nachkriegskinder, untersucht mit einer Vielzahl von medizinischen, psychologischen, pädagogischen und soziodemographischen Variablen. In diesem Blog wird die erfolgreiche Revitalisierung der Stichprobe der Deutschen Nachkriegskinder und die Vorteile einer Orientierung auf die Lebensspanne besprochen (d.h. Wissen über gesundes und erfolgreiches Altern). Die Effektivität und Effizienz der angewandten Methoden wird ebenfalls diskutiert.

From 1952 to 1961, Hans Thomae and his collaborates had conducted a longitudinal study with more than 4.800 children born in 1938/39 and 1945/46, respectively. Main issue of the study was the physical and psychological development of post-war children, covered by a large variety of medical, psychological, pedacogical, and socio-demografic variables. This blogs discusses the successful revitalization of the sample of german post-war children and the benefits of a life-span-oriented renewal of the study (e.g. knowledge on healthy ageing) and evaluates the efficiency and effectiveness of the methods applied.

En savoir plus

Publication inactive depuis octobre 2016

Informations bibliographiques

Rédacteur(s) en chef

Sascha Foerster

Année de création

2013

Date de mise en ligne

18 décembre 2013

ISSN format électronique

2198-4603

Langue de la publication

Deutsch

Coordonnées

Courriel

email@saschafoerster.de

Adresse postale

Deutsche Nachkriegskinder rev.
Zentrum für Alternskulturen (ZAK)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Oxfordstr. 15
53111 Bonn
Allemagne

Ville de production

Bonn

Actualités

Nouveaux billets